Agilität macht Ihr Team zukunftsfähig #anpassungskünstler
Die Welt dreht sich immer schneller und Fortschritt bedeutet Wandel. Alles wird komplexer. "VUCA" und "agile" haben in unserem Wortschatz inzwischen einen festen Platz eingenommen und im Management scheint es kaum mehr andere Themen zu geben. Unsere digitale und vernetzte Arbeitswelt fordert kurzfristige, flexible und dynamische Lösungen. Nur diejenigen Unternehmen bestehen, die auf rasch wechselnde Anforderungen reagieren können.
Agile Organisationsstrukturen bauen auf Transparenz, Dialog, Vertrauen und kurzfristige Ergebnisse. Dabei müssen Ziele klar formuliert und Prozesse einfach gestaltet werden. Eindeutige Verantwortlichkeiten und flache Strukturen sind notwendig. Methoden wie SCRUM oder KANBAN sind Tools, die uns dabei unterstützen können, doch viel wichtiger ist das Verständnis jedes einzelnen Teammitglieds für die neuen Herausforderungen. Nicht alle Mitarbeiter eines Unternehmens sind gleichermaßen bereit für die veränderten Anforderungen.
Teambuilding für agiles Arbeiten
Wir arbeiten mit Führungskräften und Teams an der Offenheit und Sensibilisierung für neue Denkweisen und schaffen das passende Mindset. Wir verbinden aktuelle, agile Themen der Arbeitswelt mit Outdoor-Aktivitäten und stellen sicher, dass sich die gemachten Erfahrungen in den Alltag übertragen lassen und dort nachhaltig wirksam werden. Dabei verankern wir gezielt wichtige Botschaften, erleichtern die Haltungsänderung, schaffen Akzeptanz und sorgen für Erkenntnisse, die Ihr Team positiv verändern und nachweisbare Effekte erzielen. Denn wer einem agilen Team angehört arbeitet besser. Das ist im ganzen Unternehmen zu spüren. Und davon profitieren Führungsspitze und Mitarbeiter gleichermaßen.
Schlagen Sie neue Wege ein und RUFEN SIE UNS AN, wir beraten Sie gerne.
Teamevents für mehr Agilität im Unternehmen
Wissenswertes rund um unsere Firmenveranstaltungen
"Agil" ist nicht zu Unrecht ein beliebtes Schlagwort im Bereich Projektmanagement. Folgende Tools können mit Bezug auf Agiles Arbeiten auf verschiedene Weise eingesetzt werden: Backlogs mit Kanban- oder Srum-Boards, Erstellung benutzerdefinierter Workflows, Sprints und das Burndown Diagramm.
Agiles Arbeiten: Flexibilität statt starrer Regeln
Im Kern geht es dabei um eine Wende in Unternehmen: weg von starren Hierarchien und Strukturen, hin zu dynamischen Prozessen. So definiert das Gabler Wirtschaftslexikon Agilität als „Gewandtheit, Wendigkeit oder Beweglichkeit von Organisationen und Personen, beziehungsweise in Strukturen und Prozessen”. Agiles Arbeiten bedeutet also flexibles, proaktives Handeln in Unternehmen, um sich Veränderungen zeitnah anpassen zu können. Im Gegensatz dazu arbeiten klassische Organisationen prozess- und projektorientiert. Sie halten sich oft starr an bestehende Regeln und Hierarchien und können genau deshalb weder schnell noch flexibel auf eine neue Situation reagieren.
Der Begriff „agil“ steht somit für eine neue, mutige Denkweise in Unternehmen.
Den Begriff Agilität definieren, die Vorteile des agilen Arbeitens darstellen und mit Missverständnissen aufräumen. Teamerlebnisse anbieten, die Agilität abbilden, weil konkretes, positives Erleben zu nachhaltigem Verständnis führt und eine Haltungsveränderung anstößt. Beispiel: Kettenreaktion
Es gibt agile “Entwicklungsmethoden” und agile “Arbeitsmethoden”. Zu den Entwicklungstools gehören zum Beispiel Design Thinking oder Dragon Dreaming, zu den agilen Arbeitsmethoden Scrum, Lean Startup, iterative Prozesslandschaften und Kanban.
Netzwerk-Strukturen ersetzen Hierarchien; schlanke Organisationsprozesse, statt starrer Strukturen; selbstbestimmtes Arbeiten, statt Command & Control; Eigenverantwortung, statt Linienverantwortung; Vertrauen, statt Kontrolle; Entscheidungen durch Spezialisten, statt durch das Management.
Die veränderten Gegebenheiten durch Digitalisierung und Globalisierung erfordern andere Herangehensweisen als die klassische “Wasserfall” Projektplanung. Die Märkte sind größer, schneller und flexibler geworden, so dass auch flexiblere Reaktionen darauf erforderlich sind. Agile Methoden bieten eine neue Möglichkeit der Strukturierung, um Prozesse schneller und anpassungsfähiger zu gestalten.
VUCA ist ein Akronym und steht für die Begriffe Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit). Alle vier Begriffe beschreiben die typischen Faktoren, die die moderne Arbeitswelt kennzeichnen und beeinflussen. Diese Rahmenbedingungen machen eine flexible und anpassungsfähige Arbeitsweise erforderlich.
Ja, denn bei uns lernen Teams und Abteilungen agile Methoden zuerst spielerisch kennen und erfahren dabei, welche Auswirkungen es hat, sie tatsächlich anzuwenden. Anschließend erfolgt der Transfer in die Arbeitswelt. Damit kann die erforderliche Einstellung, das passende "Mind Set" schrittweise etabliert und zum Leben erweckt werden. Passende Programme sind z.B. das Iglubau-Projekt, Floßbau oder die Kettenreaktion ("Ripple effect").